FORSCHUNG

Reibeisenhaut am Oberarm behandeln: Das Nr 1 Hausmittel

Hefe kann als einfaches Hausmittel die roten Beulen verschwinden lassen

03.01.2025 | Redaktion

Reibeisenhaut behandeln mit diesem Hausmittel

Reibeisenhaut kann oft schon mit einfachen Hausmitteln gelindert werden.

Pickel an den Armen und Beinen sind ein optischer Makel, für den sich viele Menschen schämen. Vor allem auf heller Haut fallen die Punkte auf und verleihen ihr einen ungesunden Eindruck. Darum versuchen viele Betroffene, die Pickelchen unter langer Kleidung zu verstecken. Abhilfe versprechen Cremes mit Urea. Doch ein zufriedenstellendes Ergebnis kann man damit nicht immer erreichen. Stattdessen empfehlen Forscher nun Hefe als Hausmittel, dessen Eigenschaften bei Reibeisenhaut (Keratosis Pilaris) große Wirkung zeigen können.

Ist Urea wirkungslos?

Die erste Empfehlung bei Reibeisenhaut lautet meistens Urea. Sowohl Hautärzte und Spezialisten als auch im Netz werden Cremes mit hochdosiertem Harnstoff empfohlen, um die Haut zu glätten und die Pünktchen loszuwerden.


Viele Betroffene können auch nach längerer Anwendung keine sichtbare Verbesserung feststellen. Ein Grund hierfür ist, dass die Behandlung mit Urea lediglich Feuchtigkeit spendet, die Ursachen des Problems aber nicht bekämpft. Die Haut wird zwar weicher, die verstopften Haarfollikel bleiben aber.

Funktioniert das Hausmittel Hefe als Alternative?

Um die Hautstörung zu behandeln, müssen Verhornungen aufgelöst werden, was mit Hilfe von Hefe möglich ist. Bestimmte Wirkstoffe in der Hefe wirken wie Säure, wodurch das Hautbild geglättet wird.


Hefe allein ist jedoch nicht direkt anwendbar. Daher haben deutsche Forscher ein Verfahren entwickelt, um einen kosmetischen Wirkstoff mit keratolytischen Eigenschaften herzustellen. Dieser Wirkstoff kombiniert feuchtigkeitsspendende und hornlösende Wirkungen, die Reibeisenhaut vorbeugen und Symptome lindern können. Die Aktiv Hefesalbe basiert auf einem konzentrierten Hefe-Extrakt und ermöglicht eine einfache Anwendung auf verschiedenen Hautpartien.


In vitro Studien haben gezeigt, dass das Hefe-Extrakt sehr gute Resultate im Hinblick auf die unliebsame Reibeisenhaut erzielen kann.² Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde die Aktiv Hefesalbe von der Evertz Pharma GmbH entwickelt.

Quelle: hefesalbe.com

Hefesalbe aus der Apotheke

Die Biovolen Aktiv Hefesalbe gibt es aufgrund ihrer hohen Qualität auch in der Apotheke zu kaufen.


Das unabhängige Testinsitut Derma Consult bewertet die Verträglichkeit der Salbe mit einem sehr guten Testergebnis. Auch eine längere Anwendung ist unbedenklich. Darum kann die Salbe als tägliche Pflege für die trockene Haut verwendet werden. Sie zieht schnell in die Haut ein, ohne einen Fettfilm zu hinterlassen und verleiht ein ein geschmeidiges Hautgefühl.


Die Aktiv-Hefesalbe wird von der Evertz Pharma GmbH in Deutschland hergestellt. Die Besonderheit hierbei sind die Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau, was sie so beliebt für gesundheits- und umweltbewusste Menschen macht.

Wo ist die Salbe am günstigsten?

Das Originalprodukt von BIOVOLEN ist ausschließlich direkt beim Hersteller und in der Apotheke erhältlich. Am günstigsten ist es direkt beim Hersteller im Online-Shop unter www.hefesalbe.de

Dort erhalten Sie den Herstellerrabatt und können risikolos auf Rechnung bestellen, inklusive einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.

Auch in der Apotheke erhältlich

Pharmazentralnummer: -18898792

Wichtiger Hinweis

Im Internet werden wirkungslose Nachahmungen angeboten. Um sicherzustellen das Originalprodukt zu erwerben empfehlen wir generell den Kauf direkt beim Hersteller unter www.hefesalbe.com oder in der Apotheke.





Reibeisenhaut behandeln mit diesen Top 5 Hausmitteln

Neben der Hefe lassen sich noch weitere Hausmittel aus dem Haushalt finden, die die Hautstellen bei der Verhornungsstörung glätten können. Wer nicht zu teuren Mitteln aus der Apotheke greifen möchte, kann sich an folgenden Mitteln und Methoden bedienen: 

1. Mandelöl

Mandelöl hat feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Eigenschaften und ist sehr gut verträglich. Es versorgt die Haut mit wichtigen Fettsäuren und hält die Haut geschmeidig.


Tragen Sie nach dem Duschen eine dünne Schicht Mandelöl auf die betroffenen Stellen auf und massieren Sie es sanft ein. Die Haut sollte noch leicht feucht sein, um die Feuchtigkeit besser einschließen zu können.

2. Apfelessig

Apfelessig wirkt wie ein sanftes Fruchtsäurepeeling und unterstützt die Entfernung abgestorbener Hautzellen, während seine antibakteriellen Eigenschaften die Haut schützen.

Dafür wird Apfelessig im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnt und die Lösung mit einem Wattepad auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von 10–15 Minuten wird sie gründlich abgespült. Diese Anwendung ein- bis zweimal wöchentlich wiederholen, um die Hautirritation zu reduzieren.

3. Zuckerpeeling

Zucker dient als mechanisches Peeling und entfernt sanft abgestorbene Hautzellen.


Eine Paste aus Zucker und Oliven- oder Kokosöl wird sanft in kreisenden Bewegungen auf die betroffenen Stellen massiert und anschließend abgewaschen. Dieses Peeling eignet sich für die Körperhaut und sollte ein- bis zweimal wöchentlich angewendet werden, jedoch nicht im Gesicht.

4. Haferflocken

Haferflocken haben eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung auf die Haut. Ihre enthaltenen Polysaccharide spenden Feuchtigkeit und bilden eine schützende Schicht.


Eine Paste aus einer Tasse gemahlenen Haferflocken und warmem Wasser kann auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen werden. Nach dem Trocknen wird sie einfach abgewaschen. Alternativ eignet sich auch ein entspannendes Haferflockenbad als alternative Hautpflege.

5. Milchbäder

Milchbäder nutzen die milde Peeling-Wirkung der enthaltenen Milchsäure und bieten zugleich rückfettende sowie entzündungshemmende Pflege. Eine Tasse Vollmilch oder Buttermilch wird in ein warmes Bad gegeben, in dem die Haut 15–20 Minuten gepflegt wird. Diese Anwendung kann ein- bis zweimal wöchentlich wiederholt werden. 




[1] = https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/gesundes-wissen/beauty-wellness/besenreiser-risikofaktoren-ursachen-behandlung.html#:~:text=Haben%20die%20Besenreiser%20verschiedene%20Gr%C3%B6%C3%9Fen,sich%20h%C3%A4ufig%20eine%20br%C3%A4unliche%20Verf%C3%A4rbung.


*Resultate können von Person zu Person variieren. Namen geändert. Abbildung betroffenen nachempfunden.


Disclaimer / Haftungsausschluss Advertorial: Obwohl wir strenge Richtlinien für "Preisgenauigkeit" mit allen Partnern durchsetzen, die uns Daten zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass die auf unserer Plattform angezeigten Inhalte aktuell und korrekt sind, können wir die Zuverlässigkeit oder Genauigkeit solcher Inhalte nicht garantieren. Um diesen Service anbieten zu können, verdienen wir Provisionen durch clevere versteckte Links. Dies wird niemals den Inhalt selbst beeinflussen, kann aber die Reihenfolge der gezeigten Produkte beeinflussen. Wir stellen diese Dienstleistungen und Plattformen ebenfalls "wie besehen" zur Verfügung und lehnen ausdrücklich alle Garantien, Bedingungen und Garantien jeglicher Art ab, ob ausdrücklich oder impliziert, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die impliziten Garantien des Rechts, der Nichtverletzung, der Marktgängigkeit und Genauigkeit, sowie jegliche Garantien, die durch die Verwendung von Handel, Kurs des Handels oder Kurs der Leistung impliziert werden. Dies ist eine Werbung und nicht ein aktueller Nachrichtenartikel, Blog oder Verbraucherschutz update die Geschichte auf dieser Website dargestellt und die Person in der Geschichte dargestellt sind keine tatsächlichen Nachrichten. Vielmehr basiert diese Geschichte auf den Ergebnissen, die einige Leute, die diese Produkte verwendet haben, erreicht haben. Die Ergebnisse, die in der Geschichte und in den Kommentaren dargestellt werden, sind illustrativ und möglicherweise nicht die Ergebnisse, die Sie mit diesen Produkten erzielen. Diese Seite könnte eine Vergütung für Klicks auf oder den Kauf von Produkten auf dieser Website erhalten.

Diese Website dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen sowie unsere Hinweise zum Datenschutz, die Sie über die Footerlinks dieser Website erreichen können.