Hefesalbe: Welche Wirkung hat der Hefe-Wirkstoff?

Redaktion, 24. JUNI 2025

hefe wirkstoff

Wie wird der Wirkstoff aus Hefe eigentlich hergestellt?

Hautpflege mit natürlichen Inhaltsstoffen liegt voll im Trend – und ein Wirkstoff rückt dabei immer mehr in den Fokus: Hefe. Was viele bisher nur aus der Küche kennen, hat auch auf der Haut eine überraschende Wirkung. Vor allem bei Hautproblemen wie Reibeisenhaut wird Hefesalbe empfohlen. Doch was genau steckt hinter dem Hefe-Wirkstoff – und wie wirkt er eigentlich? In diesem Artikel erfahren Sie, was den Hefe-Wirkstoff so besonders macht und wie er der Haut helfen kann.
Reibeisenhaut behandeln Hausmittel

FORSCHUNG

Reibeisenhaut behandeln: Dieses Hausmittel hilft

Mit Pickeln an den Oberarmen - der sogenannte Reibeisenhaut - plagen sich viele Menschen herum. Oft helfen teure Mittel aus der Apotheke nicht. Stattdessen kann ein einfaches Hausmittel dafür sorgen, dass die Haut wieder glatt und weich wird.

Was ist Hefe?

Hefe ist ein einzelliger Mikroorganismus aus der Gruppe der Pilze. Besonders bekannt ist die Backhefe (Saccharomyces cerevisiae), die seit Jahrhunderten in der Lebensmittelherstellung verwendet wird – zum Beispiel beim Backen von Brot oder beim Brauen von Bier. Doch Hefe kann noch viel mehr als nur Teig lockern. Sie enthält von Natur aus eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren. Diese natürliche Zusammensetzung macht Hefe nicht nur für die Ernährung interessant, sondern auch für andere Bereiche – etwa Hautpflege.

Unser Tipp bei Reibeisenhaut

Wieso eignet sich Hefe als Wirkstoff?

Hefe ist nicht nur ein vielseitiger Küchenhelfer, sondern auch ein erstaunlich wirkungsvoller Inhaltsstoff in der Hautpflege. Der Grund dafür liegt in ihrer Zusammensetzung: Hefe enthält eine Kombination aus hautfreundlichen Vitaminen, Spurenelementen, Aminosäuren und Enzymen – alles Stoffe, die die Haut in ihrer Funktion unterstützen und stärken können.


Was Hefe als Wirkstoff besonders interessant macht:


  • Hautberuhigende Eigenschaften: Hefeextrakte können Rötungen und Irritationen lindern – ideal bei empfindlicher oder gereizter Haut.

  • Stärkung der Hautbarriere: Die enthaltenen Polysaccharide und Vitamine fördern die Regeneration und unterstützen die Schutzfunktion der Haut.

  • Feuchtigkeit: Hefe kann helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie geschmeidiger zu machen.

  • Hilft bei Verhornungen: Bei Hautproblemen wie Reibeisenhaut spielt die übermäßige Keratinbildung eine Rolle – hier kann Hefe positiv eingreifen, indem sie das Hautbild reguliert und glättet.

Wie wird Hefe-Wirkstoff hergestellt?

Der Hefe-Wirkstoff, der in hochwertigen Kosmetikprodukten verwendet wird, entsteht nicht einfach durch das Zerdrücken von Backhefe – sondern durch einen gezielten, biotechnologischen Herstellungsprozess. Dabei wird aus natürlichen Hefekulturen ein konzentriertes Extrakt gewonnen, der speziell für die Anwendung auf der Haut aufbereitet wird.


Zunächst werden ausgewählte Hefestämme unter kontrollierten Bedingungen kultiviert. Dabei entsteht eine große Menge an aktiven Hefezellen, die reich an hilfreichen Inhaltsstoffen sind. In einem fermentativen Prozess werden die Hefezellen "aktiviert". Während dieser Phase produzieren sie besonders viele wertvolle Substanzen wie Vitamine, Aminosäuren, Enzyme und Polysaccharide.


Das gewonnene Extrakt wird anschließend gereinigt, standardisiert und in eine stabile, kosmetisch geeignete Form gebracht. So entsteht ein hochwirksamer und gleichzeitig hautverträglicher Wirkstoff, der in Cremes und Salben verarbeitet werden kann.


Warum dieser Aufwand? Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dass der Hefe-Wirkstoff in seiner optimalen Konzentration und Reinheit vorliegt – frei von unerwünschten Rückständen, aber reich an pflegenden Inhaltsstoffen. Das macht ihn besonders wirksam und sanft zugleich.

Welche Eigenschaften hat Hefe-Wirkstoff?

Der Hefe-Wirkstoff – meist in Form eines biotechnologisch gewonnenen Hefeextrakts – punktet in der Hautpflege mit einer Reihe wertvoller Eigenschaften. Seine Wirkung basiert auf dem natürlichen Reichtum an pflegenden Inhaltsstoffen, die gezielt auf die Bedürfnisse sensibler, trockener oder zur Verhornung neigender Haut eingehen.


Hier sind die wichtigsten Eigenschaften des Hefe-Wirkstoffs im Überblick:

Zellregenerierend

Hefe enthält Aminosäuren und B-Vitamine, die die Zellerneuerung unterstützen. Das fördert ein ebenmäßiges Hautbild und hilft der Haut, sich selbst zu regenerieren.

Feuchtigkeitsspendend

Polysaccharide in der Hefe binden Feuchtigkeit in der Haut und sorgen dafür, dass sie länger durchfeuchtet und geschmeidig bleibt – ein wichtiger Aspekt bei trockener oder rauer Haut.

Stärkend und schützend

Die natürlichen Antioxidantien und Spurenelemente helfen, die Hautschutzbarriere zu stärken und sie gegenüber äußeren Einflüssen widerstandsfähiger zu machen.

Regulierend bei Verhornung

Bei Hautproblemen wie Reibeisenhaut kann der Hefe-Wirkstoff die übermäßige Verhornung regulieren und dazu beitragen, verstopfte Poren zu befreien – ganz ohne aggressive Peelings.

Gut verträglich

Da es sich um einen natürlichen Wirkstoff handelt, ist Hefe in der Regel sehr gut verträglich – auch für empfindliche Hauttypen.

Unser Tipp bei Reibeisenhaut

Was ist Hefesalbe?

Bei Reibeisenhaut handelt es sich um eine harmlose, aber oft als störend empfundene Hautveränderung. Sie zeigt sich durch kleine, rötliche und raue Pickelchen, meist an Oberarmen und Beinen. Ursache ist eine Verhornungsstörung, bei der die Haut übermäßig viel Keratin bildet. Dieses lagert sich in den Poren ab, verstopft sie – und lässt die typischen Pickelchen entstehen. Häufig liegt eine genetische Veranlagung zugrunde.

Speziell zur Pflege von Reibeisenhaut wurde die Biovolen Aktiv Hefesalbe entwickelt.


Ihr Wirkstoff basiert auf Hefe, die in einem biotechnologischen Verfahren zu einem hochwertigen Extrakt verarbeitet wird. Die Salbe wird auf betroffene Hautstellen wie Arme oder Beine aufgetragen und kann helfen, das Hautbild sichtbar zu verbessern. Gleichzeitig kann der übermäßigen Keratinbildung entgegengewirkt werden– und damit kann auch der Entstehung neuer Pusteln vorgebeugt werden.


Die Anwendung ist unkompliziert: Ein- bis zweimal täglich auf die gereinigte Haut auftragen und gut einmassieren. Viele Nutzer berichten bereits nach kurzer Zeit von positiven Veränderungen. Dank ihrer guten Verträglichkeit konnte die Biovolen Aktiv Hefesalbe viele überzeugen. Erhältlich ist die Salbe online und in Apotheken. Im offiziellen Online-Shop gibt es zusätzlich eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie vom Hersteller.

Fazit

Der Hefe-Wirkstoff ist ein echtes Multitalent in der Hautpflege – besonders dann, wenn die Haut aus dem Gleichgewicht geraten ist. Durch seine natürlichen, hautfreundlichen Inhaltsstoffe kann Hefe die Haut beruhigen, mit Feuchtigkeit versorgen, die Regeneration unterstützen und sogar Verhornungsstörungen wie Reibeisenhaut gezielt verbessern. Produkte wie die Biovolen Aktiv Hefesalbe nutzen diese Wirkung, um sanft das Hautbild zu glätten und zu verfeinern – ganz ohne aggressive Inhaltsstoffe. Dank der guten Verträglichkeit eignet sich der Hefe-Wirkstoff auch für empfindliche Hauttypen und lässt sich unkompliziert in die tägliche Pflegeroutine integrieren.


QUELLEN

  • Petranovic D, Tyo K, Vemuri GN, Nielsen J. Prospects of yeast systems biology for human health: integrating lipid, protein and energy metabolism. FEMS Yeast Res. 2010 Dec;10(8):1046-59. doi: 10.1111/j.1567-1364.2010.00689.x. Epub 2010 Oct 26. PMID: 20977625.
  • Zhang J, Vemuri G, Nielsen J. Systems biology of energy homeostasis in yeast. Curr Opin Microbiol. 2010 Jun;13(3):382-8. doi: 10.1016/j.mib.2010.04.004. Epub 2010 May 1. PMID: 20439164.
Natalja Felsing Autorin

Lina Mattern

Nach Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Kempten hat sich Lina privat und beruflich mit Themen aus der Gesundheits-, Fitness- und Beautybranche befasst. Seitdem recherchiert und schreibt sie Blogartikel in dieser Branche und ist Expertin im Beauty- und Gesundheitsbereich. Neben dem Schreiben von aktuellen und ausführlich recherchierten Artikeln, betreut sie auch Social Media Kanäle, die sich um Tipps rund um Schönheit und Gesundheit drehen. Die Blogartikel und der Content orientieren sich dabei immer an der aktuellen Forschungslage.